Ein wichtiger Bestandteil der Entwicklung des Leit- und Orientierungssystems für das MATHEMATIKON in Heidelberg war die Konzeption und Gestaltung der Tiefgarage im Bauteil B. Auf zwei Ebenen ist hier das Parken sowohl für Kunden des Einkaufszentrums als auch für Mieter des Geb?udekomplexes oder Besucher der Universit?t m?glich. Die zentrale Aufgabe des Orientierungssystems besteht darin, die beiden Ausg?nge zu den Bereichen campus und shops zu kommunizieren und für den Nutzer auf den ersten Blick erfassbar zu machen. Schon w?hrend der Einfahrt in die Tiefgarage erlebt der Nutzer eine Zweifarbigkeit und lernt schnell deren Bedeutung: w?hrend das satte Kobaltblau den Bereich campus und damit den Zugang zum Campusvorplatz und zur Universit?t im Geb?udeteil A kennzeichnet, leuchtet der Aufgang shops in hellem, frischen Türkis. Dieses Farbkonzept erm?glicht eine sofortige Orientierung und erleichtert das Auffinden eines geeigneten Parkplatzes in der N?he des gewünschten Ausganges. Die Fu?wege zu den Ausg?ngen sind wie die Parkteppiche in abgestuften Graut?nen angelegt, Sonderparkpl?tze für Frauen, Familien und Menschen mit Behinderung sind in einem dunklen Anthrazit und durch Piktogramme gesondert gekennzeichnet.
MATHEMATIKON PARKING ? katrinschacke
Signaletik, Wegeleitsystem, Leit- und Orientierungssytem
Bauherr: Mathematikon Heidelberg GmbH
Architekt: Architekten Bernhardt + Partner